WIR SETZEN AUF
NACHHALTIGKEIT

WIR DENKEN AN DIE UMWELT
Nachhaltigkeit spielt bei uns eine sehr große Rolle. Wir achten bereits schon bei unseren Lieferanten auf eine nachhaltige Zertifizierung. Außerdem setzen wir bei der Auswahl der Rohstoffe auf recyceltes Material, kompostierbare Stoffe oder die Weiterverwendung von Nebenprodukten.
Unsere Nachhaltigkeitsprodukte sind mit unserem Nachhaltigkeitslogo versehen.

MOOSMANN
NACHHALTIGKEITSLOGO
ALS MITTELSTÄNDISCHES FAMILIENUNTERNEHMEN SIND WIR UNS DER VERANTWORTUNG UNSERER UMWELT UND DER ZUKÜNFTIGEN GENERATIONEN GEGENÜBER BEWUSST.
Deshalb achten wir in unserer Beschaffung schon bei der Auswahl der Lieferanten auf zertifizierte Betriebe; wir bieten Ihnen nachhaltige Produkte, die die Ressourcen schonen und sozial verantwortlich hergestellt werden. Dabei verlassen wir uns auf renommierte und von unabhängigen Instanzen überprüfte Management-Standards und Produkt-Label (s.u.). Für manche Bereiche sind heute noch keine zertifizierten Produkte am Markt verfügbar. Um Ihnen auch dafür Alternativen zu herkömmlichen Produkten anbieten zu
können, setzen wir bei der Auswahl der Rohstoffe auf recyceltes
Material, kompostierbare Stoffe oder die Weiterverwendung von Nebenprodukten.
Zu Ihrer Orientierung sind Produkte die diese Kriterien erfüllen mit
dem grünen Moosmann-Nachhaltigkeitslogo „Wir setzen auf
Nachhaltigkeit“ gekennzeichnet. Anhand der grün hinterlegten
Nachhaltigkeitsinformationen bei Produkten finden Sie den
Zertifizierungsstatus.

BSCI BUSINESS SOCIAL COMPLIANCE INITIATIVE
Die Business Social Compliance Initiative (BSCI) ist eine wirtschaftsgetriebene Plattform und Initiative der Foreign Trade Association (FTA) zur Verbesserung der sozialen Standards in der globalen Wertschöpfungskette. Die Organisation mit Sitz in Brüssel bietet Unternehmen die Übernahme eines Verhaltenskodex an sowie ein systematisches
Überwachungs- und Qualifikationssystem. Dieser Kodex beruht auf internationalen Verträgen zum Schutz von Arbeitnehmerrechten, dem Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung in Anlehnung an die ILO-Konvention und die UN-Menschenrechtserklärung. Weitere Informationen unter www.amfori.org

FSC FOREST STEWARDSHIP COUNCIL
Das Forest Stewardship Council® (FSC®) ist eine global anerkannte, gemeinnützige Organisation, mit dem Zweck verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung weltweit zu fördern. Das FSC® definiert dafür Standards nach 10 festgelegten Prinzipien, die von Interessenvertretern aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft
entwickelt und getragen werden. Mit der Beschaffung FSC®-zertifizierter Produkte unterstützen Sie die verantwortungsvolle Nutzung unserer Wälder und zeigen Ihr nachhaltiges Engagement. Für weitere Informationen besuchen Sie www.fsc.org

EU ECOLABEL
Das EU Ecolabel ist eine Organisation der EU Kommission für die Kennzeichnung von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen und in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Island, der Schweiz und der Türkei anerkannt. Die Vergabe erfolgt nach Beurteilung der Umweltauswirkungen des gesamten
Produktlebenszyklus im Vergleich zu ähnlichen Produkten. Das EU-Umweltzeichen ist Teil der Lösung, da es hilft umweltbewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Besser für die Umwelt…besser für Sie. Weitere Informationen unter www.eu-ecolabel.de

NORDIC ECOLABEL
Das Nordic Ecolabel, oder auch „der Schwan“ ist ein vom Nordischen Ministerrat gegründetes, öffentliches Instrument zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Mehr als 25.000 Produkte in 60 verschiedenen Produktgruppen wurden bislang ausgezeichnet. Die Prüfung erfolgt für den gesamten Produktlebenszyklus, mit dem Ziel die Umwelteinflüsse durch Herstellung und Verbrauch der zertifizierten Waren zu reduzieren.
Dabei stehen besonders die CO2-Emmissionen und der Einsatz gesundheitsgefährdender Substanzen im Fokus. Im Unterschied zu anderen Labeln kommt hier ein Life Cycle Assessment zum Einsatz. Durch die Zertifizierung können Ressourceneffizient und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen effektiv verbessert werden.

BLAUER ENGEL
Der blaue Engel ist seit über 40 Jahre das Umweltzeichen der Bundesregierung. Er steht für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Es garantiert hohe Standards zum Schutz unserer Umwelt und Gesundheit. Nur die Produkte und Dienstleistungen, die hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen werden ausgezeichnet. Bei der Beurteilung wird stets der gesamte Lebensweg betrachtet. Für
jede Produktgruppe werden Kriterien erarbeitet, die die mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkte und Dienstleistungen erfüllen müssen. Um dabei die technische Entwicklung widerzuspiegeln, überprüft das Umweltbundesamt alle drei bis vier Jahre die Kriterien. Auf diese Weise werden Unternehmen gefordert, ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten.

Palmblatt
- Als Nebenprodukt aus dem Anbau der Betelnusspalme (Areca catechu) werden die Blätter gesammelt und getrocknet. Palmblätter aus Palmöl-Plantagen kommen
nicht zum Einsatz. - Für die Weiterverarbeitung zu z. B. Einwegtellern werden keine Zusatzstoffe oder Beschichtungen verwendet.
- Produkte aus Palmblatt sind deshalb kompostierbar (nach DIN EN 13432) oder sogar über den Gelben Sack entsorgbar.
- Bei der Entsorgung über thermische Verwertung wird nur soviel CO2 frei, wie die Pflanzen zuvor für das Wachstum aufgenommen hat.

Bagasse
- Bagasse fällt als faserhaltiges Nebenprodukt bei der Zuckerrohrverarbeitung an.
- Die enthaltene Cellulose lässt sich ohne Zusatzstoffe und Beschichtungen zu z. B. Verpackungen weiterverarbeiten.
- Produkte aus Bagasse sind deshalb kompostierbar (nach DIN EN 13432) oder sogar über den Gelben Sack entsorgbar.
- Bei der Entsorgung über thermische Verwertung wird nur soviel CO2 frei, wie die Pflanzen zuvor für das Wachstum aufgenommen hat.

PLA / CPLA
- Polylactide oder umgangssprachlich Polymilchsäuren sind ein natürlicher Kunststoffersatz.
- Sie gehören zu den Polyestern und können wie diese zu Folien oder Behältern verarbeitet werden.
- Der Ausgangsstoff, die Milchsäure, lässt sich in biotechnologischen Verfahren aus z.B. Mais, Zuckerrohr oder Kartoffeln gewinnen.
- Produkte aus PLA / CPLA sind kompostierbar (nach DIN EN 13432) oder sogar über den Gelben Sack entsorgbar
- Bei der Entsorgung über thermische Verwertung wird nur soviel CO2 frei, wie die Pflanzen zuvor für das Wachstum aufgenommen hat.

rPET
- rPET steht für recyceltes Polyethylenterephthalat, also PET aus alten, gesammelten
PET-Flaschen etc. - Produkte die einen Anteil von min. 26% recyceltem PET enthalten, werden als rPET ausgewiesen. Je nach Anwendungen kann der rPET-Anteil bis zu 100% betragen.
- Die Widerverwendung von PET schont die Ressourcen und verringert das durch PET in die Umwelt gebrachte CO2.